Schuljahr 2024/2025
Langjährige Kollegen wurden verabschiedet
Am letzten Schultag überraschten die Schüler der OBS Bunde zwei Kollegen mit einem Blumenspalier. Sowohl bei Frau Bock, die zur OBS Weener wechselt als auch bei Herrn Boekelo, der in den wohlverdienten Ruhestand geht, war die Freude groß.
Beide konnten einen riesigen, bunten Blumenstrauß unter Applaus der Schülerschaft entgegennehmen.
Wir wünschen beiden Kollegen alles Gute für den neuen Lebensabschnitt.
Abschluss an der OBS Bunde
Am 20. Juni 2025 wurden die Abschlussschüler der Klassen 9b, 10a und 10b in einer Feierstunde in der DGA in Bunde verabschiedet. Die Schulleiterin Frau Wingbermühle begrüßte alle Anwesenden herzlich und bedankte sich in ihrer Ansprache auch bei den Eltern und Lehrkräften für die Unterstützung der Schüler in den vergangenen Jahren. Der Bürgermeister Herr Sap sprach ebenfalls seine Glückwünsche aus.
Damian Bergmann, Fabian Busch, Lenny Nomden und Fiona Smidt waren die Jahrgansbesten.
Anschließend ließen alle den Vormittag mit einem gemütlichen Beisammensein ausklingen.
Projektwoche war ein voller Erfolg
Wenn sich das Schuljahr dem Ende neigt, wird an der OBS Bunde eine Projektwoche angeboten, die von den Schülern sehr gut angenommen wird. Dabei werden verschiedenste Projekte angeboten. Je nach Interesse und Fähigkeiten der Schüler darf dann gewählt werden. So gab es Sportprojekte (Kistenklettern, Schwimmen, Klettern in Surwold und Wakeboarden am Heeder See), zur Verschönerung des Schulhofes wurden Mosaikbänke erstellt, es wurde Schönes aus Papier hergestellt, Abschminkpads und Lavendelsäckchen wurden genäht, erste Einblicke in den Umgang mit einem Mofa wurden gewährt, Healthy Life war ein wichtiges Thema und auch die Versorgung mit selbst zubereiteten Snacks in den Pausen war wichtig.
Auch die Nachhaltigkeit kam nicht zu kurz. Im “Urban Water Management“ besuchten die Schüler das Klärwerk in Bunde.
Die EWE-Stiftung mit der Stabsstelle für Ehrenamt und Freiwilligenagentur unterstütze die Projekte „Bienen“, sowie das Projekt „Gewächshaus“. Hier kamen auch noch ENOVA und die OLB-Stiftung als Sponsor hinzu. In Zukunft wird sich eine Garten-AG um das Gewächshaus kümmern. Dieter Hunken erstellte gemeinsam mit Schülern in der Bunder Mühle eine Pflanztonne und spendete diese.
Die Schülerzeitung verfasste zu sämtlichen Projekten Artikel.
Am Freitag waren dann alle Eltern eingeladen, sich die tollen Ergebnisse anzuschauen.
Tagesförderstätte Bunde und das Profil „Gesundheit und Soziales“ kooperieren
Die Schüler des Profils „Gesundheit und Soziales“ bekamen im Rahmen einer Kooperation mit der Tagesförderstätte erste Einblicke in das Aufgabenfeld eines Heilerziehungspflegers. Die Schüler erstellten gemeinsam mit den Bewohnern der Tagesförderstätte Insektenhotels. Frau Mansholt und Frau Smidt von der Tagesförderstätte, die selbst Schüler der OBS waren, initiierten das Projekt, welches bei Frau Mülder auf Begeisterung stieß. Unser Hausmeister Herr Reinders und unser Schulsozialarbeiter Herr Kruse halfen bei der Umsetzung. Verschiedene Firmen aus dem Rheiderland unterstützten das Projekt mit einer Sachspende. DANKE an Malerbetrieb Klinkenborg und Holz und Bau. Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Die Insektenhotels wurden sowohl an der OBS Bunde als auch der Tagesförderstätte aufgebaut.
Die Stabsstelle Ehrenamt und Freiwilligenagentur hat gemeinsam mit der EWE-Stiftung zugesagt das nächste Projekt, ein Kräuter- und Staudenbeet in der Nähe der Insektenhotels, zu unterstützen.
Prima Idee!
Schüler der PRofile Wirtschaft und technik zu BEsuch bei der MEyer Werft
Deeskalations- und Zivilcouragetraining in Jahrgang 6
Die Bundespolizei führte in Kooperation mit dem Netzwerk Rheiderland ein Präventionstraining durch, bei dem die Sechstklässler lernten, wie man sich in Konfliktsituationen verhalten soll, Dabei lernten sie nicht nur in der Theorie sondern auch in Rollenspielen an der Bushaltestelle oder im Bus wie man solchen Situationen begegnen kann/soll.
Klassenfahrt nach Borkum - Inselabenteuer der Klassen 6a und 6c
Von Montag, den 05.05. bis Freitag, den 09.05. erlebten die Klassen 6a und 6c gemeinsam mit ihren Lehrkräften Herrn Olker, Frau de Vries, Frau Warnders und Frau Lauts eine unvergessliche Klassenfahrt auf die Nordseeinsel Borkum. Die Reise begann mit einer Busfahrt von Bunde nach Emden. Von dort aus ging es weiter mit der Fähre - zwei Stunden über das Wattenmeer bei frischer Brise. Für viele war dies die erste Schifffahrt und ein Highlight. Auf Borkum angekommen, liehen wir uns direkt Fahrräder aus - unser Fortbewegungsmittel für die nächsten Tage. Anschließend stärkten wir uns beim Abendessen und ließen den ereignisreichen Tag ausklingen. Am Dienstag starteten wir früh in den Tag. Nach dem Frühstück stand eine erlebnisreiche Wattwanderung mit einem waschechten Insulaner auf dem Programm. Zwischen Schlick, Sand und Salzwasser wurde die bittere Pflanze Wermut probiert, die Zähne eines Wurms bestaunt und ein Miesmuschel-Wettrennen veranstaltet. Am Nachmittag machten wir uns mit den Fahrrädern auf den 7 Kilometer langen Weg in die Stadt - bei Gegenwind eine echte Herausforderung. Dort teilten wir uns auf: Eine Gruppe besuchte das Heimatmuseum, wo ein riesiges Pottwalskelett und ein präparierter Seehund bestaunt und sogar angefasst wurden. Die andere Gruppe erkundete Borkum bei einer Stadtrallye. Nach dem Stadtbesuch machten wir noch Halt bei Lidl, um uns für die Rückfahrt mit dem Fahrrad zu stärken. Dies wurde zu unserem Ritual für die folgenden Tage. Am Abend wurde gemeinschaftlich gekegelt, was für gute Stimmung und viel Ehrgeiz sorgte. Am Mittwoch wartete schon das nächste Abenteuer auf uns: Der Aufstieg auf den Borkumer Leuchtturm - ganze 308 Stufen führten uns zu einem atemberaubenden Ausblick über die Insel und das Meer. Danach ging es in den Kletterpark, wo Mut und Geschick gefragt waren. Der Abend stand zur freien Verfügung - viele nutzten die Zeit zum Spielen und Reden. Am Donnerstagvormittag besuchten wir das Aquarium und lernten dort einiges über die Nordseebewohner. Anschließend ging's bei bestem Wetter an den Strand und wir entdeckten viele Quallen und Krebse. Am Nachmittag tauschten die Gruppen: Wer am Dienstag noch nicht im Museum oder bei der Rallye war, holte dies nun nach. Den Abschluss des Tages bildete ein gemütliches Lagerfeuer mit Marshmallows - ein gelungener letzter Abend! Am Freitag hieß es dann Abschied nehmen. Gemeinsam mit etwa 500 Schüler*innen verließen wir die Insel - erschöpft, glücklich und mit vielen schönen Erinnerungen im Gepäck. Die Klassenfahrt war ein unvergessliches Erlebnis und hat uns als Gruppe noch näher zusammengebracht
Grundschüler schnupperten Luft an der OBS Bunde
Am Schnuppertag vor den Osterferien begrüßte Frau Wingbermühle zahlreiche Grundschüler in der OBS Bunde. Sie waren der Einladung gefolgt einen Einblick in das Leben eines Oberschülers zu erhalten. Herr Ihnen hatte gemeinsam mit Schülern des 9. Jahrganges und Kollegen ein tolles Programm vorbereitet. In den Fächern Physik, Englisch, Chemie, Textil und Werken nahmen die Grundschüler an verschiedenen Projekten teil. Anschließend führten die Schüler des 9. Jahrganges die Grundschüler durch die Schule. Der Tag endete mit gemeinsamen Spielen auf dem Schulhof. Die Grundschüler waren sich einig, dass es ein toller Vormittag war.
Wir freuen uns darauf, alle nach den Sommerferien als richtige Oberschüler wieder begrüßen zu dürfen!
MIt dem Zukunftstag fing alles an
Projekt Ägypten
Die Klasse 5b hat sich in Geschichte mit den ägytischen Pharaonen beschäftigt. Im Rahmen des Projektes wurde Kopfschmuck hergestellt, wie die Ägypter ihn damals getragen haben. Schüler verwandelten sich dabei zu kleine Pharaonen. So wird Geschichte erlebbar!
Ausflug zum Schlittschuhlaufen in die Eiszeit Emden mit dem 6. Jahrgang
Zum Ende des 1. Halbjahres unternahm der 6. Jahrgang einen aufregenden Ausflug zum Schlittschuhlaufen in die Eiszeit in Emden. Einige Schüler*innen waren bereits geübt und bewegten sich sicher auf dem Eis fort. Andere hatten noch nie auf dem Eis gestanden und mussten sich erst mit den Bewegungen und dem Gleichgewicht vertraut machen. Doch dank fleißiger Unterstützung von Mitschüler*innen wurden schnell anfängliche Unsicherheiten überwunden. Die Freude am Schlittschuhlaufen war allen Beteiligten anzusehen und auch das kulinarische Angebote wie der Verkauf von Crêpes und Pommes rundete den Ausflug ab.
Das France Mobil war an der Oberschule Bunde – Chouette!
Am Donnerstag, 06.02.2025, besuchte uns der 21-jährige Mathieu Verger aus Auxerre im Rahmen des France Mobils.
France Mobil ist eine Initiative des Deutsch Französischen Jugendwerks (DFJW), der Französischen Botschaft/ Institut français Deutschland, und des deutsch-französischen Instituts (dFi) Erlangen, sowie des Ernst Klett Verlags. Dieses Programm begeistert Schüler und Schülerinnen für die französische Sprache und weckt ihr Interesse für deutsch-französische Mobilitäts- und interkulturelle Austauschprogramme.
Lerngruppen der Jahrgänge 6,7,8 und 9 erlebten aufregende 80 Minuten mit dem Franzosen Mathieu mit spielerischen und musikalischen Aufgaben sowie viel Bewegung. Die Schüler und Schülerinnen waren so begeistert, dass sie das Ende nicht wahrhaben wollten. In dieser kurzen Zeit hat Mathieu den Charme der französischen Sprache und Kultur den Schülern nähergebracht.
Hoffentlich wird das France Mobil unserer Schule nächstes Jahr wieder einen Besuch abstatten.
C`était fantastique! Vive l`amitié franco-allemande!
Wer mehr über das France Mobil erfahren möchte, kann hier nachschauen:www.francemobil.fr/news-and-press
Erste Survival-AG erfolgreich beendet
In Kooperation mit der Budoschule e.V. Kuntao Schortens und Tokon e.V. Emden fand in der Oberschule Bunde die erste Survial-AG im letzten Halbjahr statt. Geleitet wurde die AG von Ines und Mirco Fischer.
In der Survival-AG kamen alle auf ihre Kosten. Die Schüler lernten das Überleben in Notsituationen in und mit der Natur.
So sammelten die Teilnehmer erste Erfahrungen beim Feuer entzünden ohne Feuerzeug und Streichholz, schossen mit Pfeil und Bogen, gewannen Wasser und übten den Umgang mit Karte und Kompass. Erste Hilfe und auch Pflanzenkunde sowie Lagerbau im Freien und die Knotenkunde wurden vermittelt.
Selbstständigkeit, Gruppendynamik, Sozialverhalten und Fein- und Grobmotorik gehören ebenfalls zu den Inhalten der Survival-AG
Frau Fischer, Leiterin der Survival-AG, hörte oft „Ich kann das nicht!“ oder „Ich schaffe das nie im Leben!“ Aber jeder einzelne Teilnehmer ist an seinen Aufgaben gewachsen.
Zum Abschluss der AG meisterten alle Schüler ihre erste Survival-Prüfung, die mit Bravour bestanden wurde. Dies wurde ihnen mit einem Zertifikat in der letzten Stunde bestätigt, welches alle stolz entgegennahmen.
Frau Fischer freut sich schon auf den Start in das zweite Halbjahr, wenn sie wieder eine neue Gruppe an das Überleben in der Natur heranführen darf.
2. Adventszauber in der Oberschule Bunde läutet die Weihnachtszeit ein
Am Dienstagnachmittag den 26.11.2024 öffnete die Oberschule Bunde ihre Türen für den zweiten „Adventszauber“. Zahlreiche Rheiderländer kamen der Einladung trotz des schlechten Wetters nach und sorgten für einen bunten Trubel im weihnachtlich dekorierten Gebäude der Oberschule Bunde.
Die Schüler der Oberschule Bunde hatten kleine Verkaufsstände hergerichtet, an denen sie ihre selbstgestaltete Advents- und Weihnachtsdekoration anboten. Für jeden Geschmack war etwas dabei: Weihnachtskränze, selbstgemachte Marmeladen und Kekse, Deko oder auch alles für dein Einzug eines Wichtels hielten die Schüler bereit. Und so nutzte der eine oder andere schon die Gelegenheit und kaufte die ersten Weihnachtsgeschenke.
Viele Rheiderländer Unternehmen hatten tolle Preise für die große Tombola des Fördervereins gespendet. Der Cafeteriaverein lud mit Kaffee und Kuchen zum Verweilen im „Kluntje“ ein.
Der „Adventszauber“ endete erfolgreich mit dem gemeinsamen Singen aller Gäste des beliebten Weihnachtsliedes „In der Weihnachtsbäckerei“.
Sämtliche Einnahmen kommen dem Förderverein und dem Cafeteriaverein der OBS Bunde zugute.
Profil Wirtschaft packt für "Weihnachten im Schuhkarton"
Das Profil Wirtschaft hat im Rahmen des Unterrichtes an der Aktion "Weihnachten im Schuhkarton" viele Pakete gemeinsam mit ihrer Lehrkraft Frau Warnders zusammengestellt und weihnachtlich gestaltet. Die Schüler hatten dafür die Werbetrommel gerührt und zahlreiche Spenden entgegengenommen. Die Adlerapotheke in Bunde freute sich über die fertigen Pakete.
Zurück in die Vergangenheit
Wir sind "Startklar für den BEruf"
Am 4. Oktober war es endlich soweit. Eine Jury hat der Oberschule Bunde das Zertifikat "Startklar für den Beruf" ausgestellt.
Nach einer zweistündigen Präsentation der Leuchtturmprojekte "In die Töpfe der Welt" und des "Bunten Abends" überreichte die Jury der "Aktionsgemeinschaft Gütesiegel Weser-Ems" der Schulleiterin Frau WIngbermühle das Gütesiegel. Frau Kretzmer, die für den Bereich Berufsorientierung an der OBS aktiv ist, bereitete gemeinsam mit dem Kollegium und den Schülern den Weg zur Zertifzierung vor. Es ist eine besondere Anerkennung und Wertschätzung aller Beteiligten.
JHg 10 besucht den Landtag in Hannover
Der Fachkonferenzleiter in Politik, Herr Scheutwinkel, organisierte für den 10. Jahrgang einen Besuch beim Niedersächsischen Landtag in Hannover. Hier wurden Sie von den Landtagsabgeordneten Meta Janssen-Kucz, Nico Bloem und Ulf Thiele begrüßt. Dort verbrachten die Schüler mit ihren Klassenlehrern Frau Bock und Herrn Ihnen einen informativen Tag im Rahmen des Politikunterrichtes.
JHg 10 infromiert sich über das Leben der "Moorsoldaten"
Die 10a & 10b besuchten Ende Oktober die Gedenkstätte in Esterwegen. Im Rahmen des Musikunterrichtes hatten sie sich mit den "Moorsoldaten" beschäftigt. Der Besuch der Gedenkstätte rundete die Unterrichtseinheit in Musik ab. Unter engagierter und äußerst erfahrener und sachkundiger Führung von Sjoerd Hengst, erfuhren die Schüler vom „alltäglichen Leben“ in den Konzentrationslagern im Emsland.
JHg 6 reist in die Vergangenheit im Museumsdorf Cloppenburg
Während eines Ausflugs ins Museumsdorf Cloppenburg hat der Jahrgang 6 die Geschichte und Kultur unserer Region entdeckt. Die Kinder haben an verschiedenen Kursen wie dem Gießen von Zinnlöffeln, Kalligrafie und der Blaufärbung einer Tasche teilgenommen. Beim anschließenden Besichtigen des Dorfes konnten sie mehr über das Leben in früheren Zeiten erfahren.
Sponsorenlauf 2024
Jahrgang 5 besucht den Kletterwald in Surwold
Der 5. Jahrgang hat kurz vor den Herbstferien den Kletterwald in Surwold besucht. Die Schüler und Kollegen trotzten den schlechten Wettervohersagen und verbrachten gemeinsam einen spannenden Vormittag im Kletterwald. Nach einer kurzen Einführung trauten sich die Schüler und auch Kollegen in schwindelerregende Höhen.
Schuljahr 2023/2024
Wattwanderung in Ostfriesland
Vor den Sommerferien hat der Jahrgang 5 das Wattenmeer erkundet, das als UNESCO-Weltnaturerbe anerkannt ist. Die Wattführung fand an der Bohrinsel in Dyksterhusen statt. Bei der Führung wurden viele spannende Lebewesen entdeckt, darunter Wattwürmer, Muscheln und Schnecken.
Profil Gesundheit und Soziales: "IN die Töpfe der Welt"
Projekt „In die Töpfe der Welt“
Spiele anleiten, Rezepte schreiben und in der Lehrküche umsetzen, Zeitpläne erstellen, Hygieneregeln vermitteln, auf sicheres Arbeiten achten und sich dabei noch auf die Bedürfnisse von Grundschülern einstellen – das sind nur einige der Kompetenzen, die die Schüler*innen des Profils Gesundheit & Soziales im Rahmen des Projektes „In die Töpfe der Welt“ erworben und erprobt haben.
Aufgrund der großzügigen Finanzierung der Lebensmittel durch die Johann Bünting-Stiftung konnte das Projekt des Profils Gesundheit & Soziales der Oberschule Bunde zusammen mit der Grundschule Bunde umgesetzt werden.
Gemeinsam fanden vier Termine statt:
1. Vorstellung des Projektes und Spiele rund um Lebensmittel mit „Die Marktkiste – frische Spielideen für den Unterricht“ in der Oberschule
Bunde im November 2023
2. Vorstellung der erarbeiteten Rezepte durch die Grundschüler*innen in der Grundschule Bunde im Januar 2024
3. Gemeinsame Fachpraxis und Umsetzung der ausgewählten Rezepte in der Lehrküche der Oberschule Bunde im März 2024
4. Projektabschluss in der Grundschule mit Präsentation vor der Rheiderlandzeitung im Mai 2024
Im Vorfeld und in den Zwischenzeiten fanden umfangreiche Planungen und Erprobungen auf Seiten der Profilschüler*innen statt. Neben den hauswirtschaftlichen Themen wie Hygiene- und Arbeitssicherheitsregeln oder die Erstellung von fachgerechten und umsetzbaren Rezepten wurden die Veranstaltungen geplant. Die Anleitung von Spielen aus der „Marktkiste – frische Spielideen für den Unterricht“ stand dabei im Fokus.
Die Grundschüler*innen erarbeiteten aufwändige Plakate zu ihren Lieblings- bzw. Familienrezepten und stellten diese den großen Schüler*innen vor. Eingereicht wurden z. B. afghanischer Reis, ein afrikanisches Gericht, niederländischer Stamppott oder italienische Nudelgerichte. Die Profilschüler*innen wählten aus dem großen Angebot polnisches Mohngebäck, amerikanische Pancakes mit Erdbeerquark, afghanischen Reis, einen Salat und amerikanische Wraps aus.
Bildungsaufträge des Profils Gesundheit & Soziales, wie die Planung, Durchführung und Evaluation von Angeboten für andere Zielgruppen, die Durchführung und Evaluation von „Aktivitäten für Kinder“ wurden erfüllt. Eingebettet wurde das Projekt in die Module „Ernährung und Hauswirtschaft“ und „Sozialpädagogik“. Die Schüler*innen erprobten in den Projektphasen mehrere Tätigkeiten verschiedener Berufe wie Erzieher*in, Hauswirtschafter*in oder auch einer Lehrkraft, das Projekt bildet hiermit auch einen Beitrag zur Beruflichen Orientierung.
„Das Arbeiten mit den Kindern und das gemeinsame Kochen haben total viel Spaß gemacht“ sind sich die Profilschüler einig. Die Grundschüler*innen waren sehr stolz auf ihre Arbeitsergebnisse und fanden die Arbeit mit den „Großen“ cool. Auch den Lehrkräften machten die schulübergreifenden Termine viel Freude. Somit wurden erste Schritte beim Übergang auf die neue Schule oder in den Übergang in Richtung Beruf wurden erfolgreich bewältigt.
Das Projekt wurde im vierstündigen Profil Gesundheit & Soziales (Jahrgang 9 und 10) umgesetzt.
Für das Schuljahr 2024/2025 hat die JOhann Bünting Stiftung ihre Unterstützung erneut zugesagt.
herzlichen Dank!
Spende vom VFB Oldenburg
Der VFB Oldenburg der auch eine AG in der Oberschule Bunde anbietet, hat Bälle und Leibchen für unsere Schule gespendet.
Wir sagen vielen Dank!
Adventszauber in der Oberschule Bunde
Am Mittwochnachmittag den 29.11.2023 war es endlich so weit. Von 15-17 Uhr öffnete die Oberschule Bunde ihre Türen für den ersten „Adventszauber“. Zahlreiche Rheiderländer kamen der Einladung nach. Sie wurden am Eingang von einem Weihnachtsmann begrüßt und es lag ein Duft von Waffeln, Crêpes und Bratwurst in der Luft.
In der weihnachtlich dekorierten Pausenhalle herrschte ein buntes Treiben. Die Schüler der Oberschule Bunde hatten kleine Verkaufsstände hergerichtet, an denen sie ihre selbstgestaltete Advents- und Weihnachtsdekoration anboten. Von Weihnachtskarten über Apfelhäuschen für die Vögel bis hin zu Adventskränzen war Vieles im Angebot. Die ersten kleineren und größeren Weihnachtsgeschenke konnten hier ergattert werden.
Viele Rheiderländer Unternehmen hatten tolle Preise für die große Tombola des Fördervereins gespendet. Der Cafeteriaverein lud mit Kaffee und Kuchen zum Verweilen im „Kluntje“ ein. Musikalisch untermalt wurde der Nachmittag mit musikalischen Beiträgen des fünften Jahrganges. Der „Adventszauber“ endete erfolgreich mit dem gemeinsamen Singen aller Gäste des beliebten Weihnachtsliedes „In der Weihnachtsbäckerei“.